Vortrag zum Thema: Umgang mit Kindern aus schwierigem privatem Umfeld.
Vernetzungsanlass für Betreuerinnen Vorstand und Interessierte
Dachverband Tagesstrukturen Mittagstisch Aargau
Vernetzungsanlass für Betreuerinnen, Vorstand und Interessierte
Datum: Donnerstag, 11. Mai 2017
Zeit: 19.00 – 21.00h
PDF Vortrag zum Runterladen: dtma Vortrag 11.05.2017
Projekt Früherkennung und Frühförderung bei Kindern und Jugendlichen
Wie können wir von Seiten Betreuungsinstitutionen frühzeitig erkennen, ob ein Kind gefährdet ist und wie handeln wir richtig?
Frau Dr. U. Davatz setzt sich für die Früherkennung und Frühintervention bei gefährdeten Kindern und Jugendlichen ein und unterstützt unter anderem Gemeinden und Institutionen.
An diesem Workshop erstellt Frau Davatz zusammen mit den Teilnehmerinnen ein Gesamtbild der Fallsituation und hinterfragt Strukturen. Sie zeigt auf, wer als Helfer in Frage
kommt, wer eventuell bei der Betrachtung vergessen wurde und wo angesetzt werden kann.
Falls Sie in Ihrer Gemeinde oder in Ihrer Betreuungsinstitution ein Fallsbeispiel kennen, welches Sie gerne anonym einbringen würden, so können Sie dieses direkt an info@dtma.ch einreichen.
Zur Anmeldung: DTMA 2017-05-11 Einladung Vernetzungsanlass
Umgang mit Abwertungen, Verletzungen, Ohnmachtsgefühlen bei ADHS Betroffenen Kindern und Jugendlichen
Viele Eltern mit ADHS-betroffenen Kindern und Jugendlichen sind oft verunsichert und gleichzeitig hin und her gerissen, wenn es um das Thema Umgang mit Abwertungen geht. Einerseits haben Eltern und andere Bezugspersonen Verständnis für das Verhalten betroffener Kinder, da sie sich bereits ein grosses Wissen angeeignet haben. Andererseits wollen sie diese Ausbrüche nicht einfach tolerieren. Die Referentin geht der Frage nach, wie Erwachsene auf psychische und körperliche Gewalt dieser Kinder reagieren sollen. Im Weiteren zeigt sie auf, wie sich Eltern und Bezugspersonen auf gute Art mit den Kindern auseinandersetzen können, ohne in einen zerstörerischen Teufelskreis zu geraten oder die Persönlichkeit der Kinder abzuwerten als böse. Es steht genügend Zeit für Fragen und Austausch zur Verfügung.
21.3.2014 – Lenzburg, Walkenweg 19. Der Vortrag zum Anhören: –
Einladung zum Frühlingsapéro am 9. Mai 2012 um 19.00 Uhr
Praxisgemeinschaft Im Grünen Haus Winterthurerstr. 52, 8006 Zürich
Vortrag Dr.med. Ursula Davatz “Partnerschaft und Pensionierung“
Anmeldung bis 7. Mai an franziska.knapp@gmx.ch oder Telefon 076 474 98 08
Unsere Praxis erreichen Sie mit Tram 9/10 bis Haltestelle Kinkelstrasse. Dort erblicken Sie Das Grüne Haus an der Winterthurerstrasse 52 und finden uns im 3. Stock

am 9. Mai 2012 um 19.00 Uhr

Ursula Davatz, Dr. med., Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie FMH
Claudia Lutz-Campell, lic.phil., Fachpsychologin, für Psychotherapie FSP
Franziska Knapp, dipl. psych. FH, Psychotherapeutin SBAP
Barbara Frey, dipl. psych. FH, Fachpsychologin für Kinder und Jugendliche SBAP
Ursula Davatz heisst Sie / Euch mit einem Referat zum Thema “Partnerschaft und Pensionierung“ herzlich willkommen. Anschliessend freuen wir uns beim Apéro auf einen angeregten Austausch.
VORPUBERTÄT – von der ERZIEHUNG zur BEZIEHUNG
VORTRAG
5. Elternbildungstag Fricktal, Schule Wallbach, Finstergässli 9, 4323 Wallbach
Samstag, 5. Mai 2012
workshop 1: 10:30 bis 12:00 Uhr
workshop 2: 13:30 bis 15:00 Uhr
Die Erziehung der Kinder sollte spätestens zu Beginn der Pubertät zu Ende sein. Während die Eltern den Kindern vor der Pubertät Befehle geben und Gehorsam einfordern können, müssen sie zu diesem Zeitpunkt auf Beziehungspflege umstellen, eine klare eigene Position beziehen und sich mit dem jungen Menschen auseinandersetzen.
Auch das Regellernen sollte möglichst bis zur Vorpubertät abgeschlossen werden, da dann der pubertäre Widerstand des Kindes einsetzt. Dies und ähnliche Themen werden an diesem Vortrag erläutert und anschliessend gemeinsam diskutiert.
Der Vortrag wird von der Referentin Frau Dr. med. Ursual Davatz aus Baden gehalten. Sie ist Psychiaterin, Psychotherapeutin und Familientherapeutin.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.