Pflegekinder in der Pubertät

Datum: 19.11.2019 um 18.30 Uhr

Titel: „Pflegekinder in der Pubertät“

Ort: Regionalstelle Pflegefamilien, Guyer-Zeller-Strasse 6 in 8620 Wetzikon

Dr. med. Ursula Davatz

Die Pubertät ist stets eine besonders sensible Entwicklungsphase. Die Jugendlichen setzen sich in dieser Zeit kritisch auseinander mit den Regeln und Wertvorstellungen ihrer Bezugspersonen, um ihre eigene Persönlichkeit zu entwickeln. Wachsen sie aber nicht bei den Eltern auf, sondern vielmehr in  “Stellvertreter-Familien“, beziehen sie sich häufig dennoch auf ihre leiblichen Eltern und ihre verwandtschaftliche Herkunft und weisen die Pflegeeltern als nicht zuständig für sie zurück. Dies kann zu Konflikten führen und die leiblichen Eltern müssen von den Pflegeeltern gedanklich mit einbezogen werden, selbst wenn diese zuvor kaum eine Rolle gespielt oder nur einen negativen Einfluss gehabt haben.

In diesem Vortrag soll der sorgfältige Umgang mit den daraus resultierenden Konflikten besprochen werden.

AD(H)S bei Kindern – Mut zur Echtheit

 

PDF: FLYER – AD(H)S

____________________________________________________________________________________________________________
AD(H)S bei Kindern – Mut zur Echtheit ____________________________________________________________________________________________________________
Leben, lieben und «ein Bitzeli» leiden mit AD(H)S
Oft steht in unserer Gesellschaft das Defizit im Vordergrund. Man betont was schwierig ist, Möglichkeiten werden nicht erwähnt.
Die Dozentin Frau Dr. med. Ursula Davatz: «Ich kenne die Chancen und Schwierigkeiten von ADHS und sehe es nicht als Krankheit, sondern als ein Anderssein. Mir ist jedoch auch bewusst, dass es manchmal  eine Extraportion Kraft und Mut braucht, dieses Anderssein zu akzeptieren und genau darin sehe ich meine Aufgabe: Menschen zu ermutigen! Wenn man nicht richtig filtern kann, bedeutet das auch, dass man mehr Informationen aufnimmt, mehr sieht, mehr hört, mehr Zusammenhänge erkennt. Daran kann man scheitern und verzweifeln, oder man macht sich diese Besonderheit zur Stärke und versucht, sich dieses Mehr von Allem zu Nutzen zu machen. Es ist wie es ist, ich freue mich, Sie als Eltern zu ermutigen, das Anderssein Ihrer Kinder zu akzeptieren.»
Kursleitung: Frau Dr. med Ursula Davatz, FMH Psychiatrie und Psychotherapie

Montagabend, 21.10.2019 19.00 – 22.00 Uhr

Roth Haus, Aarauerstrasse 11, 5630 Muri

CHF 50.00 VHS OF Mitglieder: CHF 45.00

Anmelden bei Belinda Lowe 078 755 60 44