Vernetzungsanlass für Betreuerinnen Vorstand und Interessierte
Dachverband Tagesstrukturen Mittagstisch Aargau
Vernetzungsanlass für Betreuerinnen, Vorstand und Interessierte
Datum: Donnerstag, 11. Mai 2017
Zeit: 19.00 – 21.00h
PDF Vortrag zum Runterladen: dtma Vortrag 11.05.2017
Projekt Früherkennung und Frühförderung bei Kindern und Jugendlichen
Wie können wir von Seiten Betreuungsinstitutionen frühzeitig erkennen, ob ein Kind gefährdet ist und wie handeln wir richtig?
Frau Dr. U. Davatz setzt sich für die Früherkennung und Frühintervention bei gefährdeten Kindern und Jugendlichen ein und unterstützt unter anderem Gemeinden und Institutionen.
An diesem Workshop erstellt Frau Davatz zusammen mit den Teilnehmerinnen ein Gesamtbild der Fallsituation und hinterfragt Strukturen. Sie zeigt auf, wer als Helfer in Frage
kommt, wer eventuell bei der Betrachtung vergessen wurde und wo angesetzt werden kann.
Falls Sie in Ihrer Gemeinde oder in Ihrer Betreuungsinstitution ein Fallsbeispiel kennen, welches Sie gerne anonym einbringen würden, so können Sie dieses direkt an info@dtma.ch einreichen.
Zur Anmeldung: DTMA 2017-05-11 Einladung Vernetzungsanlass
Umgang mit Abwertungen, Verletzungen, Ohnmachtsgefühlen bei ADHS Betroffenen Kindern und Jugendlichen
Viele Eltern mit ADHS-betroffenen Kindern und Jugendlichen sind oft verunsichert und gleichzeitig hin und her gerissen, wenn es um das Thema Umgang mit Abwertungen geht. Einerseits haben Eltern und andere Bezugspersonen Verständnis für das Verhalten betroffener Kinder, da sie sich bereits ein grosses Wissen angeeignet haben. Andererseits wollen sie diese Ausbrüche nicht einfach tolerieren. Die Referentin geht der Frage nach, wie Erwachsene auf psychische und körperliche Gewalt dieser Kinder reagieren sollen. Im Weiteren zeigt sie auf, wie sich Eltern und Bezugspersonen auf gute Art mit den Kindern auseinandersetzen können, ohne in einen zerstörerischen Teufelskreis zu geraten oder die Persönlichkeit der Kinder abzuwerten als böse. Es steht genügend Zeit für Fragen und Austausch zur Verfügung.
21.3.2014 – Lenzburg, Walkenweg 19. Der Vortrag zum Anhören: –
VORTRAG – Wie sag ich’s meinem pubertierenden Jugendlichen NICHT
Freizeit- und Jugendzentrum, 8610 Uster
02. Februar 2012
Einleitung
Die Kommunikation während der Pubertät ist eine delikate Sache,
denn der Jugendliche ist während dieser Entwicklungsphase
besonders empfindlich auf Kritik, Verletzungen, Ungerechtigkeit,
Schuldzuweisung, Befehlston und vieles mehr. Die Persönlichkeit
ist noch wie ein “rohes Ei“, d.h. noch gar nicht gefestigt. Sie ist in
Entwicklung begriffen und deshalb sehr störanfällig. Aus diesem
Grunde lohnt es sich als Eltern, bei der Kommunikation mit ihrem
Jugendlichen besonders achtsam zu sein.
Was sind die Hauptfehler, die gemacht werden?
Der Vortrag wird von der Referentin Frau Dr. med. Ursual Davatz aus Baden gehalten. Sie ist Psychiaterin, Psychotherapeutin und Familientherapeutin.
Jugendliche mit ADHS – Unterstützung im Übergang von der Schule ins Berufsleben
Unterstützung im Übergang von der Schule ins Berufsleben wurde am 23.10.2010 um 13.50 Uhr in Luzern gehalten.
Der Veranstalter war die elpos: Schweizerischer Elternverein for POS / ADHS-Betroffene Regionalverein Zentralschweiz.
Die Vortragsnotizen Jugendliche mit ADHS_23.10.2010 (PDF)
Vortrag anhören:
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.