Sichere Bindungen zu Kindern wie macht man dies als Betreuungsperson?
Zoom Meeting Vortrag vom 12.11.2020
Tagesfamilien sind immer Stellvertreterfamilien, d. h. sie müssen Lücken füllen, da wo die leibliche Familie die Betreuung nicht leisten kann. Sie stehen also stets in einer Konkurrenzsituation zu den leiblichen Eltern. Es ist deshalb ganz wichtig, dass die Stellvertreterfamilie eine positive Beziehung zu den leiblichen Eltern aufbaut, damit das Kind nicht in einen Loyalitätskonflikt kommt. Viele dieser Kinder kommen aus AD(H)S-Familien.
ADHS und Schizophrenie: Wie emotionale Monsterwellen entstehen
„Emotionale Monsterwelle: Jeder Hundertste erkrankt an Schizophrenie. Die Psychiaterin Ursula Davatz erklärt, welche Rolle ADHS dabei spielen könnte und welche die Erziehung.“ NZZ am Sonntag“Lasst sie pubertieren! In der Jugend tritt Schizophrenie am häufigsten auf. Denn wen Eltern sie nicht rebellieren lassen, können ihre Kinder in eine Psychose verfallen. Die Psychiaterin Ursula Davatz setzt deshalb in der Therapie bei der ganzen Familie an.“ Schweiz am Sonntag“Eine kompetente Schau über das Wesen der Schizophrenie aus systemischer Sicht (…). Häufig, so ihre Beobachtung aus vierzig Jahren Berufstätigkeit, begünstigt ein ADHS beziehungsweise eine vererbte Vulnerabilität eine schizophrene Psychose oder eine andere psychische Krankheit;diese Hypothese von Davatz ist in der Fachwelt zwar (noch?) nicht anerkannt, aber deswegen nicht minder interessant. Therapeutisch aufschlussreich sind die Beschreibungen über die konkreten Behandlungsmöglichkeiten.“ Spuren“Mit Gewinn liest dieses Buch, wer Interesse an biographisch unterlegter Psychiatriegeschichte, Spekulationen zur Schizophreniegenese und einer Vielzahl aus systemischer Sichtweise kommentierter Fallvignetten hat.“ Schweizerische Ärztezeitung“Buchtipp“ Schweizerische Zeitschrift für HeilpädagogikDieses Buch ist zuvorderst das Dokument einer Entdeckung. Es ist das Ergebnis der während vier Jahrzehnten und aus intensiver Beobachtung gewachsenen Einsicht: Es gibt einen Zusammenhang zwischen ADHS und psychischen Erkrankungen.Ursula Davatz begleitete und begleitet als Psychiaterin viele an Schizophrenie erkrankte Menschen und im Rahmen der Systemtherapie auch deren Familienumfeld. Zahlreiche Fallbeispiele aus ihrer langjährigen Praxis werden im Buch dokumentiert. Diese Fälle bilden den Erfahrungsschatz, das eigentliche empirische Fundament für die Annahme, dass ADHS die genetisch bedingte Ursache von Schizophrenie ist. Die Autorin erweitert damit unser Verständnis psychischer Krankheiten erheblich und eröffnet neue Perspektiven für deren Prävention.Für das Phänomen einer Überfl utung des psychischen Systems, welches typischerweise bei der Schizophrenie auftritt, verwendet Davatz das einprägsame Bild der Monsterwelle. Verbunden mit einer verständlichen Sprache erreicht sie in ihren Ausführungen eine hohe Anschaulichkeit. Diese erleichtert der Leserin und dem Leser, den Betroffenen und deren Umfeld, aber auch Therapeuten und Pfl egepersonal den Zugang zu diesem belasteten und belastenden Thema.Daneben ist das Buch auch ein übersichtlich geordnetes Nachschlagewerk, das die psychologischen und familiären Konstellationen umfassend darstellt, welche eine Erkrankung begünstigen können. Und nicht zuletzt ist es ein hilfreicher Ratgeber für den Therapieprozess, dessen Chancen und Risiken die Autorin klar zu benennen vermag. «Ich bin der Meinung, dass das Buch von Ursula Davatz einen wichtigen Beitrag zur Lösung der ewigen wissenschaftlichen Rätselfrage liefert, was die schizophrene Psychose eigentlich ist und wie sie am besten zu behandeln sei.» Luc Ciompi im VorwortDie Autorin:Ursula Davatz ist Psychiaterin und Familientherapeutin. Sie hat in den USA Systemtherapie gelernt und in den letzten 35 Jahren weiterentwickelt. Sie war 20 Jahre lang Leitende Ärztin des Sozialpsychiatrischen Dienstes im Kanton Aargau und hat dort den VASK (Verein der Ange hörigen von Schizophreniekranken) gegründet. Als Ausbildnerin leitet Ursula Davatz systemisch orientierte Supervisionen im Gesundheitsbereich und in Schulen. Eines ihrer Anliegen ist die Prävention.
Kindle Version bei Amazon.com: ADHS und Schizophrenie: Wie emotionale Monsterwellen entstehen
Wie wir durch unsere Familie geprägt wurden
Elternverein Rheinfelden Musiksaal Mädchen Schulhaus 12. März 2018, 19.30 Uhr
Als soziales und lernfähiges Wesen werden wir nicht nur durch unsere Gene be- stimmt, sondern auch sehr stark durch unser engeres soziales Umfeld, unsere Fami- lie und die Schule. Diese Prägung läuft zu einem Teil bewusst und explizit im Sinne eines offiziellen Erziehungsauftrags ab, andererseits unbewusst und indirekt, indem sich alle ungelösten Probleme der Eltern und Grosseltern, aber auch der Lehrer und Erzieher auf die jüngere, zu erziehende Generation auswirken.
Elternverein 12.03.18 (PDF zum Vortrag)
Gewalt in Familie und Beziehungen
Gewalt in Familie & Beziehungen
Samstag, 25. März 2017 9.00 – 17.15 Uhr
Eine Fortbildung der Akademie für Individualpsychologie AFI
für Beraterinnen & Berater, Coachs und alle Interessierten
Tod in der Familie
Datum: 21.04.2016
Zeit: 19:00 Uhr
Ort: Hospiz Brugg, Pflegezentrum Süssbach
Ein Vortrag zum Thema: Tod in der Familie
Suchtverhalten als traditionelle Problemlösung in den Familiensystemen
Nicht nur Dummheit ist lernbar, auch selbstschädigende Problemlösungsstrategien sind lernbar, wie z.B. das Suchverhalten in Familiensystemen. Wie kann diese soziale Vererbung gestoppt werden?
Donnerstag: 27.8.2015, 13.30-17.00 Uhr.
Ort: Brugg, Kino Odeon.
Demokratie in der Familie
Radio Kanal K Studio, 22.5.2015, das Interview:
Gewalt in Ehe und Familie
Datum: 19.10.2013
Gewalt in Ehe und Familie.
Vortrag als PDF: Vortrag AAI IP-Erziehung SGIPA 19.10.13
Teil 1. zum Anhören als MP3:
Teil 2. zum Anhören als MP3:
Einladung zum Frühlingsapéro am 9. Mai 2012 um 19.00 Uhr
Praxisgemeinschaft Im Grünen Haus Winterthurerstr. 52, 8006 Zürich
Vortrag Dr.med. Ursula Davatz “Partnerschaft und Pensionierung“
Anmeldung bis 7. Mai an franziska.knapp@gmx.ch oder Telefon 076 474 98 08
Unsere Praxis erreichen Sie mit Tram 9/10 bis Haltestelle Kinkelstrasse. Dort erblicken Sie Das Grüne Haus an der Winterthurerstrasse 52 und finden uns im 3. Stock

am 9. Mai 2012 um 19.00 Uhr

Ursula Davatz, Dr. med., Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie FMH
Claudia Lutz-Campell, lic.phil., Fachpsychologin, für Psychotherapie FSP
Franziska Knapp, dipl. psych. FH, Psychotherapeutin SBAP
Barbara Frey, dipl. psych. FH, Fachpsychologin für Kinder und Jugendliche SBAP
Ursula Davatz heisst Sie / Euch mit einem Referat zum Thema “Partnerschaft und Pensionierung“ herzlich willkommen. Anschliessend freuen wir uns beim Apéro auf einen angeregten Austausch.