Vortrag zum Thema: Umgang mit Kindern aus schwierigen Familienverhältnissen:
Wann lässt die Seele den Körper sprechen
Vortrag zum Thema: Wann lässt die Seele den Körper sprechen?
Selektiver Mutismus und Schulverweigerung
Selektiver Mutismus und Schulverweigerung, HOTA
Psychische Krankheiten aus der Herkunftsfamilie
Psychische Krankheiten aus der Herkunftsfamilie, Shelter Schweiz
Das weibliche ADHS
Frauen mit ADHS reagieren anders auf ihr Umfeld als Männer mit ADHS. Sie haben in ihrem Leben ein höheres Risiko, an Depressionen zu erkranken und begeben sich häufig in die Helferrolle. Eine Erklärung von Dr. med. Ursula Davatz.
Wie und wann entgleisen Jugendliche mit AD(H)S in eine psychische Krankheit?
Junge Menschen mit AD(H)S sind in der Pubertät besonders störanfällig. Weiss das Umfeld nicht, wie mit diesen jungen Menschen persönlichkeitsgerecht umzugehen ist, entsteht ein destruktiver Machtkampf, der bei diesen Jugendlichen häufig zu psychischen Störungen führt. Wenn der Machtkampf für das erzieherische Umfeld zur Überforderung wird, kommt psychiatrische Hilfe, ambulant oder gar stationär, zum Einsatz. Diese fachliche Hilfe empfinden die meisten dieser jungen Menschen als Einmischung in ihre Privatsphäre und rebellie-ren vehement dagegen. adhs20+ vertritt den systemisch-präventiven Ansatz, Eltern und Erzieher darin zu begleiten und unterstützen einen persönlichkeitsgerechteren Umgang mit diesen jungen Menschen zu erlernen, um die ADHS-Jugendlichen nicht pathologisieren zu müssen.
Wie und wann entgleisen Jugendliche mit AD(H)S in eine psychische Krankheit?
Donnerstag, 19.5.2022, 18.30 – 21.30 Uhr
Google Switzerland, Europaallee 36, 8004 Zürich
Wann lässt der Körper die Seele sprechen
Moderne neuro-immuno-psychologische wissenschaftliche Erkenntnisse zeigen jedoch auf, dass wir über unser Gehirn viel stärker mit dem ganzen Körper verbunden und Körper, Seele und Geist miteinander eng vernetzt sind, sodass diese gedankliche und behandlungstechnische Trennung im Grunde genommen überholt und nicht mehr zulässig ist.
Kosten | CHF 250.- |
Dauer | 7 Stunden |
Daten | 29. April 2022 |
Zeit | 09.00 – 17.00 Uhr |
Angst und Angststörungen
Vortrag zum Thema Angst und Angststörungen.
Stiftung Wendepunkt 16.11.2021
Mit ADHS leben lernen
Hochsensibel und rastlos – so wirken häufig Erwachsene mit einer Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitäts-Störung. Was können sie tun, um Ruhe in ihr Leben und Zufriedenheit in den Alltag zu bringen?
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.