Umgang mit AD(H)S und dessen pathologische Folgen

ADHS ist ein genetisch vererbter Neurotyp, der anfälliger ist für Folgestörungen. Aus diesem Grund ist es wichtig, zu wissen, wie mit Kindern, die ADHS haben, persönlich-keitsgerecht umgegangen wird, um Folgekrankheiten zu vermeiden. An dieser Veranstaltung soll Fachwissen im Umgang mit ADHS weitergegeben und praktische Beispiele diskutiert werden.

Ort: Köngisfelderstrasse 1, Windisch, Begegnungszentrum CPF-Raum, 1. Stock
Datum, 25.09.2023

Zeit: 18.00 Uhr bis 19.30 Uhr

 

Autismus und Psychiatrie – Was wenn nichts mehr geht?

Pubertät und Adoleszenz sind aufgrund der vielen Veränderungen oft eine besonders herausfordernde Zeit für Betroffene und deren Angehörige. Es zeigen sich häufig psychische Störungen wie z.B. Zwänge oder Ängste. Was nun, wenn nichts mehr geht? Der Themenbereich des Vortrags umfasst Fälle aus der Autismus-Spektrum-Störung von spät diagnostizierten hochfunktionalen Autisten oder Aspergern. Ziel ist es, das Verständnis für autistisches Verhalten zu fördern. Das Betrachten unterschiedlicher Perspektiven erweitert die Möglichkeiten von Angehörigen und Fachpersonen im Umgang mit schwierigen Situationen. Zudem werden medizinethische Prinzipien bei Behandlung von Autisten in der Psychiatrie thematisiert.

Königsfelderstrass 1, Windisch
25.10.2023 18:00 Uhr

Anmeldung bis am Sonntag, 22. Oktober 2023 unter:

thatsus@gmx.ch.

Die Veranstaltung ist kostenlos.

 

Dos and Don’ts im Umgang mit ADHS

Transkription

Also ich begrüsse Sie alle auch ganz herzlich zu dem Workshop “Dos and Don’ts im Umgang mit ADHS” und ich sage jetzt ADS-Kinder und Jugendliche. Zuerst möchte ich ein paar kurze Einführungen machen ein bisschen etwas zum ADS sagen, sie wissen wahrscheinlich alle schon etwas und heute liest man ja sehr viel in der Zeitung. Ich würde meine Einführung aufnehmen und dann auf meiner Webseite gehe mir jon.ch publizieren, da können sie es wieder gehen hören. Als erstes sage ich das ADHS und das ADS ist ein genetisch vererbten Neurotyp ich sage Neurotyp könnte sagen Hirntyp und mit dem Neurotyp gehen gewisse Persönlichkeitszüge und die Persönlichkeitszüge die sind in der Wahrnehmung und in der Reaktion das erste das heisst ja ADHS und A steht für Aufmerksamkeitsstörung und weil es als Diagnose gehandelt wird, sagt man, das ist eine Störung. Ich tue das etwas umwandeln und sagen, es ist eine breite Aufmerksamkeit, das heisst ade heisst haben keine Scheuklappe an, sondern die schauen immer alles an und vor aller Dingen alles was sie halt interessiert und wenn ihnen etwas geboten wird, wo langweilig ist, dann tun sie weiter herum schauen, ob es noch interessante Sachen gibt. Also sie sind nicht gerade fokussiert auf das, was man von ihnen will, sondern sie suchen sich eigentlich immer einen eigenen Fokus und ich sage dann auch sie haben einen Sucher Instinkt Sucher auch nach Neuigkeiten und Sucher nach interessanter Sachen und das tut man auch wieder auf Englisch benennen Sensation Seeking oder Novelty Seeking, also sie suchen neue Sachen.