​ADHS und Delinquenz

Datum: Vortrag vom 29.08.2019

Ort: Zentrum Karl der Grosse, Zürich

Menschen mit ADHS haben einerseits ein sehr sensibles Nervenkostüm und neigen andererseits zu impulsiv aggressivem Verteidigungsverhalten. Konsumieren sie zusätzlich noch Substanzen wie Alkohol oder Drogen, welche die Impulskontrolle weiter reduzieren – Suchtmittelkonsum findet man bei vielen Menschen mit ADHS – kann es schnell zu unüberlegtem Verhalten und somit auch zu Straftaten kommen. Das Justizsystem wendet als korrigierende Massnahme bei Fehlverhalten die Bestrafung an, mit wenig schlagendem Erfolg, da es nicht selten nach der Entlassung zu Rückfällen kommt. Mit ausgeklügelten Fragebogen versucht man die Rückfallschancen vorauszusagen, um schlimmeres zu verhüten. Mit der Bestrafung wird aber eine Methode angewandt, deren Prämisse bei Menschen mit ADHS nicht funktioniert. Bestrafung als Erziehungsmethode ist schon bei den Kindern mit ADHS wenig erfolgreich, sondern fördert meist nur bockiges Widerstandsverhalten und führt zu weiterem impulsivem Aggressionsverhalten. Man begibt sich mit der Bestrafung in einen fatalen Teufelskreis. An diesem Abend sollen möglichst neue Ideen diskutiert werden betreffend der Behandlung von Menschen mit ADHS, um ihre Neigung zu delinquentem Verhalten besser zu verstehen und dieses schon im Ursprung verhindern zu können.

Flyer: ADHS und Delinquenz 29.08.2019