Warum fallen Menschen mit ADHS häufiger in eine Depression und wie kommen sie wieder raus?

Flyer: Warum fallen Menschen mit ADHS häufiger in eine Depression und wie kommen sie wieder raus?
Takeda Event „ADHD is not an illness“ with Dr.med. Ursula Davatz
1. Ort: Hotel City. Zürich
2. Datum: 22.09.2020
3. Zeit: 11.00 – 13.30 Uhr
4. Titel vom Vortrag: „ADHD is not an illness“ / „ADHS ist keine Krankheit“
5. Zielpublikum: Mitarbeiter der Takeda
Sichere Bindungen zu Kindern wie macht man dies als Betreuungsperson?
Zoom Meeting Vortrag vom 12.11.2020
Tagesfamilien sind immer Stellvertreterfamilien, d. h. sie müssen Lücken füllen, da wo die leibliche Familie die Betreuung nicht leisten kann. Sie stehen also stets in einer Konkurrenzsituation zu den leiblichen Eltern. Es ist deshalb ganz wichtig, dass die Stellvertreterfamilie eine positive Beziehung zu den leiblichen Eltern aufbaut, damit das Kind nicht in einen Loyalitätskonflikt kommt. Viele dieser Kinder kommen aus AD(H)S-Familien.
Autismus und ADHS
Weiterbildung der Hota zum Thema Autismus und ADHS
Teil 1:
Teil 2:
Teil 3:
Teil 4:
ADHS und das berufliche Umfeld
Input-Referat Dr. med. Ursula Davatz
Menschen mit ADS und ADHS sind keine Normtypen und lösen schon in der Schule sowie später im Berufsumfeld Reaktionen von Unverständnis und Disziplinarmassnahmen aus, bis hin zu Aggressionen und sogar Ausschluss aus dem Kollektiv. Sie können leicht zu Mobbing-Opfern werden, weil sie zu sehr aus der Norm hervorstechen. Auf der anderen Seite haben sie häufig besondere Fähigkeiten zu kreativen Problemlösungen und Erfindungen, kurz gesagt, es fällt ihnen leichter, über die üblichen Grenzen der gewohnten Normen hinauszudenken und auch zu handeln. Damit diese positiven Eigenschaften der Gesellschaft nicht verloren gehen, ist es von grosser Wichtigkeit, dass das berufliche Umfeld von ADHS Personen lernt, persönlichkeitsgerecht mit ihnen umzugehen. So können häufig aufkommende Konfliktsituationen aufgefangen und für beide Seiten destruktive Eskalationen verhindert werden. An dieser Weiterbildung sollen beide Seiten, diejenigen der Arbeitgeber wie auch die der AD(H)S-Arbeitnehmer differenziert beleuchtet werden, um nach konstruktiven Lösungen zu suchen.
Datum: Samstag, 24. Oktober 2020
Zeit: 10.00 bis 16.30 Uhr
Ort: ZAG (Zentrum für Ausbildung im Gesundheitswesen Kanton Zürich)
Turbinenstrasse 5, 8400 Winterthur
Die Gene legen den Grundstein, das Umfeld bestimmt die Krankheit
«Nicht alles, was zählbar ist, zählt, und nicht alles, was zählt, ist zählbar». Albert Einstein
The genes lay the foundation, the environment determines the disease
Modern technology allows us to investigate mental disorders with regard to their genotype in more detail through worldwide „cross disorder“ cohort studies, the so-called „genome wide association studies“ (GWAS). However, gene-environment interaction analyses as additional disease-causing factors are not taken into account.