Kurs I/2018 in Familientheorie und –Beratung für Ärzte, Sozialarbeiter, Psychologen, Pädagogen und andere interessierte Berufsgruppen.
Leiterin: Dr. med. Ursula Davatz, Familientherapeutin und Psychiaterin
Daten: Kurs I: Der Kurs dauert ein Jahr und findet jeden Monat an
einem Montag (Daten siehe unten) von 13.00 bis 16.00 Uhr
in der Praxisgemeinschaft Mäderstrasse 13, 5401 Baden, statt.
Kosten: Fr. 3‘000.–
Das Kursangebot ist für Berufspersonen aus dem Gesundheitswesen, wie ÄrztInnen, PsychologInnen, PädagogInnen, SozialarbeiterInnen, PsychiatriepflegerInnen, KrankenpflegerInnen, Mütter- und VäterberaterInnen, Gesundheits- und ErnährungsberaterInnen und andere interessierte Berufsgruppen.
Im Kurs I/2018 werden im ersten Halbjahr die sechs untenstehenden Themen an je einem Nachmittag zunächst theoretisch erläutert und diskutiert, anschliessend an einem praktischen Beispiel einer Patientenfamilie oder, falls erwünscht, auch an der eigenen Familie eines Kursbesuchers demonstriert und therapeutisch zur Anwendung gebracht. Alle sechs Themen bauen auf den Hauptkonzepten von Murray Bowen auf.
Daten: 15.01.2018, 19.02.2018, 19.03.2018, 23.04.2018, 11.06.2018, 02.07.2018, 13.08.2018, 03.09.2018, 24.09.2018, 15.10.2018, 12.11.2018, und 10.12.2018
Zur Anmeldung:
Daten Kurs I-2018 PDF Flyer
Veröffentlicht von udavatz
From a systemic point of view, parental changes in behavior are far more effective and efficient than any therapeutic attempt at controlling the schizophrenic symptoms of the family member.
The hidden mission of schizophrenia, which is to reveal the dysfunction of the family system as well as the impaired parental relationship, is closely examined in this book. Understanding schizophrenia from this broader, interrelated perspective means dealing with the disease in a way that no longer perceives it as a hopeless, incurable diagnosis, but rather as a manifestation of intergenerational entanglements encrypted in family systems. This unorthodox perception of the much-feared illness offers a better understanding within the family system and a new way of regarding those “crazy individuals”. Using individual real-life clinical examples instead of analyzing statistically collected impersonal data with a theoretical search key – a method which neglects all biographical socio-interactive factors – it can be demonstrated how family systems research allows us to decode the development of this long-term illness and makes it easier to grasp its complexity. The frequent question as to whether schizophrenia is ever curable must be answered affirmatively; it is indeed curable if the persons concerned have trust in family systems therapy, and the parents are willing to learn.
Alle Beiträge von udavatz anzeigen
Du musst angemeldet sein, um kommentieren zu können.