«WIR SIND VIEL MEHR, ALS IHR DENKT»
Auch Kinder erleben als Angehörige die Veränderungen des psychisch
erkrankten Elternteils mit. Häufig müssen sie sich mit einer veränderten
Familiensituation zurechtfinden. Sehr eindrücklich hat Andrea Rothenburg
in ihrem 45-minütigen Kinofilm (2017): «Wir sind hier!» Kinder von psychisch
erkrankten Eltern zu Wort kommen lassen.
All die verschiedenen Erfahrungen dieser Kinder aus dem Film und mögliche
Auswirkungen auf ihr Erwachsenwerden möchten wir dann in einer
anschliessenden Podiumsdiskussion diskutieren. Es werden sich dazu
Fachpersonen und Personen, welche als Kinder ebenfalls mit einem Elternteil
mit psychischer Erkrankung aufgewachsen sind oder als Elternteil
betroffen waren, austauschen. Moderiert wird das Podium durch Dr. Ursula
Davatz, Psychiaterin aus Baden.
Kino Odeon, Brugg, 11.00 Uhr
Filmvorführung ohne Anmeldung.
Falls eine Kinderbetreuung gewünscht
wird, bitten wir um Anmeldung bis
19.9.18 im Kino Odeon: 056 450 35 65
oder info@odeon-brugg.ch
CHF 15.00 Kinoeintritt
Die Kinderbetreuung wird durch das
Migros-Kulturprozent unterstützt.
PDF: AktionstagePG_Filmpodium
PDF: Vortrag Dr.med. Ursula Davatz
Artikel zum Vortag auf Nau.ch
Veröffentlicht von udavatz
From a systemic point of view, parental changes in behavior are far more effective and efficient than any therapeutic attempt at controlling the schizophrenic symptoms of the family member.
The hidden mission of schizophrenia, which is to reveal the dysfunction of the family system as well as the impaired parental relationship, is closely examined in this book. Understanding schizophrenia from this broader, interrelated perspective means dealing with the disease in a way that no longer perceives it as a hopeless, incurable diagnosis, but rather as a manifestation of intergenerational entanglements encrypted in family systems. This unorthodox perception of the much-feared illness offers a better understanding within the family system and a new way of regarding those “crazy individuals”. Using individual real-life clinical examples instead of analyzing statistically collected impersonal data with a theoretical search key – a method which neglects all biographical socio-interactive factors – it can be demonstrated how family systems research allows us to decode the development of this long-term illness and makes it easier to grasp its complexity. The frequent question as to whether schizophrenia is ever curable must be answered affirmatively; it is indeed curable if the persons concerned have trust in family systems therapy, and the parents are willing to learn.
Alle Beiträge von udavatz anzeigen