____________________________________________________________________________________________________________ AD(H)S bei Kindern – Mut zur Echtheit____________________________________________________________________________________________________________
Leben, lieben und «ein Bitzeli» leiden mit AD(H)S
Oft steht in unserer Gesellschaft das Defizit im Vordergrund. Man betont was schwierig ist, Möglichkeiten werden nicht erwähnt.
Die Dozentin Frau Dr. med. Ursula Davatz: «Ich kenne die Chancen und Schwierigkeiten von ADHS und sehe es nicht als Krankheit, sondern als ein Anderssein. Mir ist jedoch auch bewusst, dass es manchmal eine Extraportion Kraft und Mut braucht, dieses Anderssein zu akzeptieren und genau darin sehe ich meine Aufgabe: Menschen zu ermutigen! Wenn man nicht richtig filtern kann, bedeutet das auch, dass man mehr Informationen aufnimmt, mehr sieht, mehr hört, mehr Zusammenhänge erkennt. Daran kann man scheitern und verzweifeln, oder man macht sich diese Besonderheit zur Stärke und versucht, sich dieses Mehr von Allem zu Nutzen zu machen. Es ist wie es ist, ich freue mich, Sie als Eltern zu ermutigen, das Anderssein Ihrer Kinder zu akzeptieren.»
Kursleitung: Frau Dr. med Ursula Davatz, FMH Psychiatrie und Psychotherapie
Montagabend, 21.10.2019 19.00 – 22.00 Uhr
Roth Haus, Aarauerstrasse 11, 5630 Muri
CHF 50.00 VHS OF Mitglieder: CHF 45.00
Anmelden bei Belinda Lowe 078 755 60 44
Veröffentlicht von udavatz
From a systemic point of view, parental changes in behavior are far more effective and efficient than any therapeutic attempt at controlling the schizophrenic symptoms of the family member.
The hidden mission of schizophrenia, which is to reveal the dysfunction of the family system as well as the impaired parental relationship, is closely examined in this book. Understanding schizophrenia from this broader, interrelated perspective means dealing with the disease in a way that no longer perceives it as a hopeless, incurable diagnosis, but rather as a manifestation of intergenerational entanglements encrypted in family systems. This unorthodox perception of the much-feared illness offers a better understanding within the family system and a new way of regarding those “crazy individuals”. Using individual real-life clinical examples instead of analyzing statistically collected impersonal data with a theoretical search key – a method which neglects all biographical socio-interactive factors – it can be demonstrated how family systems research allows us to decode the development of this long-term illness and makes it easier to grasp its complexity. The frequent question as to whether schizophrenia is ever curable must be answered affirmatively; it is indeed curable if the persons concerned have trust in family systems therapy, and the parents are willing to learn.
Alle Beiträge von udavatz anzeigen