Folgekrankheiten des Genotyps ADHS und ADS nicht Komorbidität

SGGP Jahreskongress 2017

S04-12: „Eine neue Psychiatrische Diagnostik – Folgekrankheiten des Genotyps ADHS und ADS nicht Komorbidität

Der Workshop von Dr.med. Ursula Davatz wird am Freitag 15.09.2017, 14.00h im Raum Bellavista 2 stattfinden.

Das Thema der Tagung lautet “Psychiatrie der Zukunft“. Die Forschung in der Psychiatrie ist heute an erster Stelle auf die viel versprechenden Neurowissenschaften ausgerichtet. So interessant all diese Erkenntnisse sind, so enttäuschend wenig Fortschritte haben sie für den klinisch-therapeutischen Alltag gebracht. Auch die Forschung in der Genetik, die viele neue Hoffnungen weckt hat uns in der Psychiatrie nicht weitergebracht. In diesem Vortrag wenden wir uns wieder ganz der klinischen Erfahrung und Beobachtung von Dreigenerationen Familien zu. Es soll dabei sowohl die genetische Veranlagung als auch das familiale Umfeld berücksichtigt werden.

Die Hypothese lautet: Angeborene Genotypen entwickeln sich in einem epigenetischen Prozess über ungünstige Interaktionen mit dem Umfeld während der prägenden Kindheitsphase und vor allem auch in der Adoleszenz zu verschiedenen psychischen Krankheiten.

ADHS und ADS sind heutzutage offiziell anerkannte Genotypen, die im psychiatrischen Alltag immer mehr Aufmerksamkeit erhalten. Diese zwei Genotypen, wir nennen sie im weiteren auch Neurotypen, bestimmen die Gehirnentwicklung und auch die Persönlichkeitsentwicklung schon von Geburt an. ADHS und ADS teilen laut einer Cross Disorder Studie den gleichen veränderten Genlokus mit vier psychiatrischen Krankheitsbildern: der Schizophrenie, der Bipolaren Störung, der schweren Depression und dem Autismus. Im Gegensatz zu früheren Annahmen weiss man heute, dass die spezifischen Eigenschaften des ADHS und ADS auch im Erwachsenenalter weiterbestehen. 80% der Erwachsenen mit ADHS und ADS erhalten zusätzlich noch eine psychiatrische Diagnose. Man bezeichnet dies dann als Komorbidität.

Meine Interpretation dieses Befundes ist: ADHS und ADS sind keine Krankheiten und somit auch nicht unter die Diagnosen einzureihen. ADHS und ADS sind lediglich Genotypen, d.h. Neurotypen, die von Geburt her bestimmend sind für den Verhaltenstyp. Diese beiden Neurotypen decken sich sogar mit den schon lange verwendeten Persönlichkeitstypen “extravertiert“ und “introvertiert“. Das ADHS entspricht dem extravertierten und das ADS dem introvertierten Persönlichkeitstyp. Menschen mit diesen genetisch bestimmten Neurotypen ADHS und ADS können sich in 20% zu gesunden, zum Teil sogar sehr erfolgreichen Persönlichkeiten entwickeln. Diese Neurotypen beinhalten ein bestimmtes Erbgut, das sich, wie gesagt, erst in einer ungünstigen Interaktion mit dem Umfeld, einem epigenetischen Prozess, zu einer Krankheit entwickelt.

Diese neue Interpretation der Entstehungsgeschichte von psychiatrischen Krankheitsbildern, die sich als Folgekrankheiten der Genotypen ADHS und ADS aus der Interaktion mit dem Umfeld heraus entwickeln, erlaubt ein vollständig neues Verständnis für die Patienten, eröffnet effizientere systemische Interventionsansätze und nicht zuletzt auch bedeutende Möglichkeiten für eine effektivere Prävention.

Vortrag anhören: